Zählerschrank: Alles worauf Sie beim Kauf, Anordnung und Montage achten sollten
Sicherheit und Ordnung dank des Zählerschrank
Welchen Nutzen hat ein Zählerschrank eigentlich?
Elektronische Zähler müssen reibungslos funktionieren und sicher untergebracht werden. Für einen verantwortungsvollen Umgang mit Elektroinstallationen braucht es daher Zählerschränke.
Sie gewährleisten einen stabilen Stand des Zählers und sorgen dafür, dass keine Störung der Messfunktion auftritt. Auch schützen sie die empfindliche Mechanik dieser hochtechnisierten Geräte vor Feuchtigkeit, Schmutz und Hitze.
Was es bei Anschaffung und Aufbau eines Zählerschranks zu beachten gilt, ist von gesetzlichen Vorgaben, der Nutzung und den darin untergebrachten Elementen abhängig.
Im Folgenden erfahren Sie alles wichtige:
Moderne Messeinrichtungen, intelligente Messsysteme und Zählerausführung
Bereits jetzt werden moderne Messeinrichtungen (mME) und intelligente Messsysteme (iMSys) verbaut. Bis 2032 sollen alle Verbraucher mit modernen Messeinrichtungen ausgestattet sein.
Analoge Zähler wie z.B. die klassischen Ferraris-Zähler sollen dann komplett ersetzt worden sein. Bei modernen Messeinrichtungen und intelligenten Messsystemen handelt es sich um digitale Zähler,
die entweder Messwerte über 2 Jahre speichern können (mME) oder durch Erweiterung mit einer Kommunikationseinheit Messwerte im 15 min.-Takt abrufen bzw. übermitteln können (iMSys).
Letztere werden i.d.R. nur bei Verbrauchern mit einem Jahresstromverbrauch über 6000 kWh eingebaut.
Technisch werden zwei verschiedene Zählerausführungen unterschieden:
- eHZ-Systemtechnik (elektronische Haushaltszähler)
- 3-Punkt-Zähler
Wie ist ein Zählerschrank aufgebaut?
Nicht nur die Beschaffenheit und der Aufbau ist durch Vorschriften und Normen geregelt, auch bei der Anordnung von Zählerschränken gibt es einiges, was Sie wissen sollten. Die grundlegenden Elemente erklären wir Ihnen im Folgenden.
Größenvorgaben für den Zählerschrank
Wird ein Abschlusspunkt Zählerplatz (APZ) benötigt?
Was gehört in einen Zählerschrank?
Belastung und Bestückung von Zählerplätzen
Für die Auslegung der Zählerplätze müssen stets die möglichen, auftretenden Ströme im Betrieb sowie die Energieflussrichtung berücksichtigt werden.
Sowohl Dreipunkt- als auch eHz-Aufnahmen können einfach oder doppelt belegt werden.
Die interne Verdrahtung der Zählerplätze bei Direktmessungen ist i.d.R. in 10 mm² ausgelegt. Dies ermöglicht Lasten von bis zu 63A bei Aussetzbetrieb und von bis zu 32A bei Dauerbetrieb.
Für Anlagen mit einer höheren Dauerlast kann die interne Verdrahtung auch in 16 mm² ausgelegt werden. So können Betriebsströme von bis zu 44A in Dauerbetrieb gemessen werden.
Bei einer internen Verdrahtung von 16 mm² ist jedoch keine Doppelbelegung innerhalb eines Feldes zulässig.
passender Platz für einen Zählerschrank
Meist handelt es sich bei Zählerschränken um Wandschränke oder Standschränke.
Universal-Zählerschränke können grundsätzlich auf oder unter dem Verputz in Wandaussparungen angeordnet werden. Auch eine platzsparende teilversenkte oder bündige Anbringung ist möglich (DIN 18013).
Viele Modelle sind an die individuellen Gegebenheiten anpassbar: Komplettschränke sind besonders zeitsparend und unkompliziert zu montieren, da sie bereits mit allen nötigen Elementen ausgestattet sind.
Modulare Lösungen lassen sich bei Bedarf nach und nach aufbauen.
Leerschränke umfassen nur das Gehäuse des Zählerschranks.
Zählerschränke müssen regelmäßig überprüft und abgelesen werden. Darum sollten sie an leicht zugänglichen, geräumigen Stellen mit einer Umgebungstemperatur zwischen 0 und 40 Grad Celsius montiert werden.
Als idealen Installationsort plant ma bei Neubauten meist den Hausanschlussräume.
Zu hohe Raumtemperaturen und Feuchtigkeit sind tabu: Die Anordnung in Wohnräumen, in Küchen, Waschräumen, Badezimmern, Toiletten, Garagen, Dachböden oder Lagerräumen ist nach den technischen Anschlussbedingungen ausgeschlossen (DIN 18015-1).
Bei einer Montage in Treppenhäusern, Produktionsstätten, etc. müssen die jeweiligen Brandschutzverordnungen, insbesondere im Mehrfamiliengebäuden und Gewerbe beachtet werden.
Selbstverständlich sind auch Orte, an denen Feuer- und Explosionsgefahr besteht, kein geeigneter Platz für die Anbringung des Zählerschranks. Zudem sind Räumlichkeiten deren Temperatur dauerhaft 30°C übersteigt (mehr als eine Stunde nach DIN 18012) als Montageort ausgeschlossen.
Der Stromkreisverteiler wird bei einem Einfamilienhaus meist direkt mit im Zählerschrank untergebracht. Jedoch bietet sich auch bei Mehrzähleranlagen ein Verteilerfeld an, da hier genügend Platz für Sprechanlagensysteme, Absicherungen sowie den APZ-Bereich Bereit steht. Bei Mehrfamilienhäusern steht eine zentrale oder dezentrale Anordnung zur Auswahl:
Montagevorschriften für Zählerschränke
Wichtige Vorgaben gibt es auch bei der Montage des Zählerschrankes. Wir helfen Ihnen bei der Planung des Einbaus.
Die Montage der Verteileranlage muss lotrecht erfolgen. Dabei muss der Abstand vom Fußboden bis zur Mess- und Steuereinrichtung
mindestens 0,8 bis maximal 1,8 m betragen. Für Wartung und Bedienung müssen Mess- und Steuereinrichtung frei zugänglich sein.
Zuleitung zum Zählerschrank
Es gibt zwei mögliche Anschlüsse:
→ Der Erdanschluss verbindet die Hauptanschlussleitung mit der Elektroinstallation des Gebäudes über den Hausanschlusskasten.
Dieser Kasten befindet sich normalerweise im Keller oder Erdgeschoss.
→ Die zweite Option für den Anschluss ist die Dachständerleitung. Hier wird der Hausanschlusskasten in der Regel auf dem Dachboden angebracht.
Die Hauptleitung, das ist die Verbindung vom Hausanschlusskasten zum Zählerschrank, funktioniert durch eine Drehstromleitung.
Vorsicherungen (NH) oder Leitungsschutzschalter schützen die Zähler.
Es braucht außerdem Zugentlastungsvorrichtungen für die problemlose Einführung der Kabel, um Leiter-Querschnitte bis 4x50mm² anzuschließen.
Für die sichere Überprüfung und mühelose Wartung befindet sich an der Zähleranschlusssäule eine Möglichkeit zur Befestigung für den Kabelhausanschlusskasten (DIN 43627).
Wer darf den Zählerschrank anschließen?
Ein eingetragener Elektromeister/ Elektrofachfirma Ihres Energieversorgers darf einen Zählerschrank anschließen.
Nur so ist die Sicherheit im Umgang mit den anspruchsvollen Elektroinstallationen und das gefahrlose sowie störungsfreie Funktionieren des Geräts gewährleistet.
Ein falscher Einbau verursacht Gefahr für die Gesundheit und kann das Gerät beschädigen.
So wird der Zählerschrank sicher verdrahtet
Verschiedene Netze erfordern unterschiedliche Methoden zur Verdrahtung.
Grundsätzlich erfolgt die Verdrahtung bis einer Bemessung von 63 A laut Regelung DIN 43870-3 mit einem Querschnitt von feindrähtigem 10 mm² Cu.
Bis 100 A wird ein Mindestquerschnitt von 16 mm² Cu, feindrähtig, genutzt.
Flexible Aderendhülsen mit 18 mm Länge oder gleichartige mechanische Maßnahmen sichern die Leitungsenden auf der Zählerseite (DIN 46228).
Häufige Fragen zur Anschaffung eines Zählerschranks
Was kostet ein Zählerschrank?
Die 7 wichtigsten Punkte zur Anschaffung eines Zählerschranks
Verschaffen Sie sich mit dieser Liste einen Überblick: Hier finden Sie alle relevanten Schritte zum Kauf eines Zählerschranks für ein Einfamilienhaus:
- Beachten Sie die jeweiligen Vorschriften und Regelungen zum Einbau Ihres Zählerschranks. Je nach Energieversorgungsunternehmen (EVU) kann es hier unterschiedliche Anforderungen geben, was die Bauform und Technik sowie die Ausstattung des Zählerschranks betrifft. Orientieren Sie sich genau daran, um den passenden Zählerschrank zu finden.
- Um herauszufinden welches Modell Sie benötigen, informieren Sie sich über die Anschlussbedingungen Ihres Netzbetreibers oder nutzen Sie unser Anfrageformular
- Die Modellauswahl ist auch davon abhängig, wie viele Zählerplätze Sie brauchen. Sind es nur einer oder gleich mehrere Zähler, die im Zählerschrank untergebracht werden müssen?
- Haben Sie eine Wärmepumpe im Haus oder besitzen Sie eine Photovoltaikanlage? Wenn diese Elemente am System angeschlossen sind, muss das bei der Auswahl Ihres Zählerschranks eingeplant werden.
- Werden zusätzliche Komponenten wie zum Beispiel ein Kommunikationsfeld, Reserveplätze oder ähnliches benötigt? Brauchen Sie zukünftig vielleicht noch weitere Anschlüsse?
- Möchten Sie ihr Zuhause gern Smart machen? Dann benötigen Sie zusätzlichen Platz im Verteilerbereich um Smarthome Komponenten unterzubringen und dadurch entstehende Mehrleitungen vernünftig zu rangieren.
- Wählen Sie den Zählerschrank mit den Maßen und der Bauart, die nach diesen Überlegungen am besten zu Ihrer Wohnsituation passen. Berücksichtigen Sie aber, dass zur Verlegung von Leitungen und dem Anschließen von Kabeln noch zusätzlicher Platz benötigt wird.
Sie haben noch Fragen zum Thema Zählerschrank und der Auswahl des richtigen Schrankes?
Dann nutzen Sie einfach unser Anfrageforumlar oder schreiben eine Mail an die angebote@zaehlerschrank24.de.