Was ist ein SLS Schalter?
Ein "Selektiver HauptLeitungsSchutzschalter" dient der Absicherung der Stromnetze, indem er bei einem Kurzschluss nur die betroffenen vorgeschalteten Geräte/Sicherungen verzögert abschaltet.
Aufgrund eines Strom begrenzenden Widerstandes im SLS Schalter wird der Strom bei auslösender Fehler- bzw. Überstromschutzeinrichtung sofort für die nachgeschalteten Sicherungen bzw. Leitungsschutzschalter begrenzt. Damit können nicht betroffene Stromkreise weiterhin funktions- und einsatzfähig bleiben.
Was bedeutet Selektivität?
Es bedeutet: eine Auswahl betreffend.
Themenbezogen heißt dies, ein Teilbereich des Stromnetzes bzw. der Anlage betreffend.
So wird bei einem Kurzschluss z.B. nur ein einzelner Beleuchtungs-oder Steckdosenstromkreis stromlos geschaltet und nicht die gesamte elektrische Anlage des Gebäudes. Die Anforderungen für den Selektiven Hauptleitungsschutzschalter werden in der DIN VDE 0641-21:2018-09;VDE 0641-21 ”Anforderungen eines SLS Schalters” aufgeführt.
Wann braucht man einen SLS Schalter?
Laut DIN VDE 0641-21 (VDE 0641-21): 2018-09:
Geht eine Elektroanlage ans Netz, so muss ein selektiver Hauptleitungsschutzschalter an die Hauptleitung des Gebäudes noch vor dem Zähler installiert werden.
Nur so können Stromnetze gegen Fehler abgesichert werden.
Wo wird der SLS eingebaut?
Er wird in der Hauptleitung des Gebäudes installiert und im netzseitigen Anschlussraum (NAR) des Zählerschranks auf dem vorgeschriebenen Sammelschiensystem noch vor dem Zähler angeklemmt.
Welchen SLS Schalter benötige ich?
Die Größe des SLS Schalters hängt grundlegend von der benötigten Strommenge ihrer geplanten Elektroanlage ab. Dies muss ebenso mit den technischen Anschlussbedingungen (TAB) ihres Energieversorgers abgestimmt sein/ werden.
Die meisten Energieversorger schreiben 35A /40A / 50A / 63A vor, in seltensten Fällen bis maximal 100A.
Wieviel Ampere des SLS Schalters in Bezug zu kW?
3x 35A SLS Schalter ergeben rechnerisch 24,2 kW max. Leistungsbezug oder Einspeisung.
Hier ist allerdings zu beachten, dass man hier von einer Maximalangabe spricht im Bereich Dauerstrombelastung, wozu z.B. auch PV-Anlagen und Wallboxen gehören.
Es muss eine entsprechende Verdrahtung des SLS Schalters und des Zählerplatzes auch für diese Ströme ausgelegt sein. In der Regel sind Zählerplätze mit 10mm² verdrahtet, was eine Belastung von max. 3 x 32 A (22,1 kW) Dauerstrom zulässt.
